Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


bildung_und_wissenschaft:vokabeln_lernen_mit_anki

Dies ist eine alte Version des Dokuments!


Vokabeln lernen mit Anki

Für dieses Tutorial haben wir die englische Version verwendet.

Kurzbeschreibung des Programms

Ansicht der Oberfläche zum LernenAnki ist ein Programm zum Auswendig-Lernen, am besten funktioniert das mit Vokabeln. Anki basiert auf dem schlichten Karteikarten-Prinzip: Auf der einen Seite steht das deutsche Wort/Satz etc., auf der anderen die Übersetzung. Es können auch Bilder oder sogar Klänge mit eingebunden werden.

Das Programm verwendet einen Algorithmus (SuperMemo 2), der das ideale Wiedervorlage-Datum einer bestimmten Karte bestimmt. Hierzu bestimmt man selbst, ob man die Vokabel wusste und wie leicht einem die Antwort fiel (siehe Screenshot).

Man kann selbst festlegen, ob man eine bestimmt Anzahl von Vokabeln pro Tag lernen will, eine bestimmte Zeit oder „alle“, die nötig sind, um sich einen bestimmten Wortschatz in einem bestimmten Zeitraum anzueignen.

Die gewünschten Vokabeln kann entweder selbst eingeben oder schon vorgefertigte Pakete zum Anki-Server herunterladen.

Wenn man Anki auf verschiedenen Rechner und/oder Mobiltelefonen verwenden möchte, kann man sich einen kostenlosen und anonymen Account auf dem Anki-Synchronisierungsserver besorgen: Nach jeder Sitzung/Änderung werden die Daten dort gespeichert und bei der nächsten Sitzung wieder geladen.

Anki kann mit Vorlagen (Templates) arbeiten, mit denen man auch große Mengen Daten einfach in Karten verarbeiten kann.

Bedienung des Programms

Eingeben von Vokabeln

Eingabe-Modus für VokabelnFertige Sets kann man sich vom Anki-Server ohne weiteres herunterladen. Auf dem Startscreen ist dafür der Button „Download“. Solche Sets bestehen teilweise aus mehreren tausend Vokabeln und bieten sich dann an, wenn man für sich selbst lernt,

Für angeleitetes Lernen (Schule) empfiehlt es sich, die Vokabeln selbst einzugeben. Die so eingegeben Sets können jederzeit auf dem Anki-Server veröffentlicht werden und so z.B. mit dem ganzen Kurs geteilt werden.

Mit Klick auf „Create“ auf dem Start-Screen legt man ein neues Set an, mit Klick auf das grüne Pluszeichen kann man selbst Vokabeln eingeben.

Bitte beachten: Wenn man nicht nur in „eine Richtung“ lernen will, muss bei „Cards“ auf jeden Fall „Forward, Reverse“ stehen - dann wird die Karte „beidseitig“ abgefragt (man muss sie dafür nur einmal eingeben). Manchmal macht es Sinn nur in eine Richtung abzufragen. 1)

Wenn sich das Eingabefeld „Front“ rot verfärbt, dass existiert das Wort bereits.

Abfragen von Vokabeln

Nachdem man ein Set ausgewählt hat, kommt man auf die Start-Seite des Sets, auf welcher die Einstellungen zum Lernen vorgenommen werden können.

Neue Karten: Neue Karten Wie viele Karten pro Tag und wie sollen neue Karten abgefragt werden?
30 sind die Standard-Einstellung, eine zufällige Verteilung der neuen Karten ist empfehlenswert.
Review: Review Auch nicht-neue Karten sollten zufällig abgefragt werden, nicht gewusste Karten sollten zeitnah wieder abgefragt werden
Zeitvorgaben: Zeitvorgaben Hier kann die Lernzeit bzw. die Anzahl der Fragen pro Sitzung begrenzt werden - stehen die Werte auf Null wird solange gefragt, bis alle „offenen“ Karten gewusst sind.

Mit dem Webinterface lernen

Mit einem Account kann man sich auch direkt im Anki-Server einloggen.

1. Login/Signup
Login im Webinterface
2. Startseite
Start des Webinterface
3. Editieren im Webinterface
Editieren im Webinterface

Den Anki-Synchronisierungsserver verwenden

Man kann seine Sets (kostenlos) auf dem Anki-Server ablegen und diese dann auf verschiedenen Computern bzw. Handys synchronisieren. Die Registrierung ist anonym und kostenlos.

1. Synchronisieren mit dem Anki-Server 2. Einloggen beim Anki-Server
Synchronisieren mit dem Anki-ServerEinloggen beim Anki-Server
3. Anlegen eines Benutzer-Kontos 4. Konfigurationseinstellungen unter MacOS
Anlegen eines Benutzer-KontosKonfigurationseinstellungen unter MacOS

Weitere Tutorials

Video-Tutorials

Wer des Englischen mächtig ist, kann sich eine Reihe von Tutorials vom Autor des Programms selbst anschauen (Teil 2 und 3 sind etwas leise).

1)
Frage: „Wann war die Schlacht bei Hastings?“ Antwort: „1066“
bildung_und_wissenschaft/vokabeln_lernen_mit_anki.1551798290.txt.gz · Zuletzt geändert: 2019/03/05 16:04 von 127.0.0.1