Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung | |
jura:bverfge_19_206_-_badische_kirchenbausteuer [2013/08/26 15:56] – hkolbe | jura:bverfge_19_206_-_badische_kirchenbausteuer [2019/03/05 16:04] (aktuell) – Externe Bearbeitung 127.0.0.1 |
---|
| ====== BVerfGE 19, 206 - Badische Kirchenbausteuer ====== |
| * [[http://www.servat.unibe.ch/dfr/bv019206.html|Volltext]] |
| |
| ===== Auf einen Blick ===== |
| * Auch bekannt als "Ethik-Urteil" |
| * Definition der "Pflicht zur religiösen und konfessionellen Neutralität" |
| * "Staat als Heimstatt aller Staatsbürger ohne Ansehen der Person weltanschaulich-religiöse Neutralität" |
| |
| ===== Relevante Auszüge ===== |
| |
| <blockquote>Das Grundgesetz legt durch Art. 4 Abs. 1, Art. 3 Abs. 3, Art. 33 Abs. 3 GG sowie durch Art. 136 Abs. 1 und 4 und Art. 137 Abs. 1 WRV in Verbindung mit Art. 140 GG dem **Staat als Heimstatt aller Staatsbürger ohne Ansehen der Person weltanschaulich-religiöse Neutralität** auf. Es verwehrt die Einführung staatskirchlicher Rechtsformen und **untersagt auch die Privilegierung bestimmter Bekenntnisse** (vgl. auch BVerfGE 12, 1; 18, 385; BVerfG NJW 1965, 1427 f.). Aus dieser __**Pflicht zur religiösen und konfessionellen Neutralität**__ folgt, daß der Staat einer Religionsgesellschaft keine Hoheitsbefugnisse gegenüber Personen verleihen darf, die ihr nicht angehören.<cite>BVerGE 19, 206 (216)</cite> </blockquote> |