lieder_und_sprueche:fruehjahr
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
lieder_und_sprueche:fruehjahr [2012/06/21 10:57] – akolbe | lieder_und_sprueche:fruehjahr [2019/03/05 16:04] (aktuell) – Externe Bearbeitung 127.0.0.1 | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
+ | ====== Frühlings-Lieder ====== | ||
+ | * Alle Vögel sind schon da | ||
+ | * Auf einem Baum ein Kuckuck | ||
+ | * Der Winter ist vergangen | ||
+ | * Es tönen die Lieder | ||
+ | * Im Märzen der Bauer | ||
+ | * Jetzt fängt das schöne Frühjahr an | ||
+ | * Komm, lieber Mai und mache | ||
+ | * Winter, ade | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ===== Alle Vögel sind schon da ===== | ||
+ | < | ||
+ | Alle Vögel sind schon da, alle Vögel, alle! \\ | ||
+ | Welch ein Singen, Musiziern, \\ | ||
+ | Pfeifen, Zwitschern, Tiriliern! \\ | ||
+ | Frühling will nun einmarschiern, | ||
+ | Kommt mit Sang und Schalle. | ||
+ | |||
+ | Wie sie alle lustig sind, \\ | ||
+ | Flink und froh sich regen! \\ | ||
+ | Amsel, Drossel, Fink und Star \\ | ||
+ | Und die ganze Vogelschar \\ | ||
+ | Wünschet dir ein frohes Jahr, \\ | ||
+ | Lauter Heil und Segen! | ||
+ | |||
+ | Was sie uns verkündet nun \\ | ||
+ | Nehmen wir zu Herzen: \\ | ||
+ | Wir auch wollen lustig sein, \\ | ||
+ | Lustig wie die Vögelein, \\ | ||
+ | Hier und dort, Feld aus, Feld ein, \\ | ||
+ | Singen springen, scherzen! | ||
+ | </ | ||
+ | * Text: Hoffmann von Fallersleben - 1835 | ||
+ | * Musik: nach der Melodie " | ||
+ | |||
+ | ===== Auf einem Baum ein Kuckuck ===== | ||
+ | < | ||
+ | Auf einem Baum ein Kuckuck \\ | ||
+ | Sim sa la dim, bam ba, \\ | ||
+ | Sa la du, sa la dim - \\ | ||
+ | Auf einem Baum ein Kuckuck saß. \\ | ||
+ | |||
+ | Da kam ein junger Jäger \\ | ||
+ | Sim sa la dim, bam ba, \\ | ||
+ | Sa la du, sa la dim - \\ | ||
+ | Da kam ein junger Jägersmann. \\ | ||
+ | |||
+ | Der schoß den armen Kuckuck, - \\ | ||
+ | Sim sa la dim, bam ba, \\ | ||
+ | Sa la du, sa la dim - \\ | ||
+ | Der schoß den armen Kuckuck tot. \\ | ||
+ | |||
+ | Doch als ein Jahr vergangen \\ | ||
+ | Sim sa la dim, bam ba, \\ | ||
+ | Sa la du, sa la dim - \\ | ||
+ | Und als ein Jahr vergangen war. \\ | ||
+ | |||
+ | Da war der Kuckuck wieder \\ | ||
+ | Sim sa la dim, bam ba, \\ | ||
+ | Sa la du, sa la dim \\ | ||
+ | Da war der Kuckuck wieder da! \\ | ||
+ | |||
+ | Da freuten sich die Leute, \\ | ||
+ | Sim sa la dim, bam ba, \\ | ||
+ | Sa la du, sa la dim \\ | ||
+ | Da freuten sich die Leute sehr. | ||
+ | </ | ||
+ | * Text und Musik: anonym, Bergisches Land - in Ludwig Erk: Liederhort (1838) | ||
+ | * Dieses Volkslied aus dem Bergischen Land wird oft als reines Kinderlied betrachtet, dabei ist der Kuckuck vor allem als Symbol des Frühlings und damit auch Freiheitssymbol, | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ===== Der Winter ist vergangen ===== | ||
+ | < | ||
+ | Der Winter ist vergangen \\ | ||
+ | ich seh des Maien Schein \\ | ||
+ | Ich seh die Blümlein prangen \\ | ||
+ | des ist mein Herz erfreut \\ | ||
+ | So fern in jenem Tale \\ | ||
+ | Da ist gar lustig sein \\ | ||
+ | da singt Frau Nachtigalle \\ | ||
+ | und manch Waldvögelein. \\ | ||
+ | |||
+ | Ich gehe, ein Mai zu hauen \\ | ||
+ | Hin durch das grüne Gras \\ | ||
+ | Schenk meinem Buhl die Treue, \\ | ||
+ | Die mir die Liebste was \\ | ||
+ | Und bitt, daß sie mag kommen \\ | ||
+ | All an dem Fenster stahn \\ | ||
+ | Empfang´n den Mai mit Blumen \\ | ||
+ | Er ist gar wohl getan. \\ | ||
+ | |||
+ | Und als die Allerliebste | ||
+ | sein Reden hatt gehört \\ | ||
+ | da stand sie Traurigliche \\ | ||
+ | und sprach zu ihm ein Wort \\ | ||
+ | "Ich hab den Mai empfangen \\ | ||
+ | mit großer Würdigkeit!" | ||
+ | Er küßt sie an die Wangen \\ | ||
+ | war das nicht Ehrbarkeit? \\ | ||
+ | |||
+ | Er nahm sie sonder Trauern \\ | ||
+ | In seine Arme blank, \\ | ||
+ | Der Wächter auf der Mauern, \\ | ||
+ | Hub an ein Lied und sang: \\ | ||
+ | Ist jemand noch darinnen, \\ | ||
+ | Der mag bald heimwärts gan! \\ | ||
+ | Ich seh den Tag herdringen \\ | ||
+ | Schon durch die Wolken klar. \\ | ||
+ | |||
+ | Ade, mein Allerliebste, | ||
+ | Ade, schön Blümlein fein, \\ | ||
+ | Ade schön Rosenblume, \\ | ||
+ | Es muß geschieden sein. \\ | ||
+ | Bis daß ich wiederkomme, | ||
+ | Bleibst du die Liebste mein \\ | ||
+ | Das Herz in meinem Leibe \\ | ||
+ | Gehört ja allzeit dein. | ||
+ | </ | ||
+ | * Text: anonym, altniederländisches Volkslied aus dem 16. Jahrhundert, | ||
+ | * Musik: in dem Lautenbuch des Thysius, um 1600, auf die gleiche Melodie wird gesungen | ||
+ | * Eines der ältesten Lieder, das heute noch verbreitet ist. Der Text bezieht sich auf die wandernden Handwerksgesellen des Mittelalters, | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ===== Es tönen die Lieder ===== | ||
+ | < | ||
+ | Es tönen die Lieder \\ | ||
+ | der Frühling kehrt wieder \\ | ||
+ | es spielet der Hirte \\ | ||
+ | auf seiner Schalmei \\ | ||
+ | la la la ... | ||
+ | </ | ||
+ | * Text und Musik: anonym aus dem 19. Jahrhundert | ||
+ | * Kanon zu drei Stimmen | ||
+ | * in Der Spielmann (1914, 1947) | ||
+ | |||
+ | ===== Im Märzen der Bauer ===== | ||
+ | < | ||
+ | Im Märzen der Bauer \\ | ||
+ | die Rößlein einspannt \\ | ||
+ | Er setzt seine Felder \\ | ||
+ | und Wiesen in Stand. \\ | ||
+ | Er pflüget den Boden \\ | ||
+ | er egget und sät \\ | ||
+ | und rührt seine Hände \\ | ||
+ | früh morgens und spät. \\ | ||
+ | |||
+ | Die Bäu´rin, die Mägde \\ | ||
+ | sie dürfen nicht ruh´n \\ | ||
+ | sie haben in Haus \\ | ||
+ | und Garten zu tun. \\ | ||
+ | Sie graben und rechen \\ | ||
+ | und singen ein Lied \\ | ||
+ | sie freu´n sich, wenn alles \\ | ||
+ | schön grünet und blüht. \\ | ||
+ | |||
+ | So geht unter Arbeit \\ | ||
+ | das Frühjahr vorbei \\ | ||
+ | Da erntet der Bauer \\ | ||
+ | das duftende Heu \\ | ||
+ | Er mäht das Getreide \\ | ||
+ | dann drischt er es aus \\ | ||
+ | Im Winter da gibt es \\ | ||
+ | manch fröhlichen Schmaus \\ | ||
+ | </ | ||
+ | * Text und Musik: aus Nordmähren, | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ===== Komm, lieber Mai und mache ===== | ||
+ | < | ||
+ | Komm, lieber Mai, und mache \\ | ||
+ | die Bäume wieder grün \\ | ||
+ | und lass mir an dem Bache \\ | ||
+ | die kleinen Veilchen blühn! \\ | ||
+ | Wie möchte ich doch so gerne \\ | ||
+ | ein Veilchen wieder sehn, \\ | ||
+ | ach, lieber Mai, wie gerne \\ | ||
+ | einmal spazieren gehn! \\ | ||
+ | |||
+ | Zwar Wintertage haben \\ | ||
+ | wohl auch der Freuden viel: \\ | ||
+ | man kann im Schnee eins traben | ||
+ | und treibt manch Abendspiel, \\ | ||
+ | baut Häuserchen von Karten, | ||
+ | spielt Blindekuh und Pfand, \\ | ||
+ | auch gibt's wohl Schlittenfahrten | ||
+ | aufs liebe freie Land. | ||
+ | |||
+ | Doch wenn die Vögel singen | ||
+ | und wir dann froh und flink \\ | ||
+ | auf grünem Rasen springen, | ||
+ | das ist ein ander Ding! \\ | ||
+ | Jetzt muss mein Steckenpferdchen | ||
+ | dort in dem Winkel stehen, \\ | ||
+ | denn draussen in dem Gärtchen | ||
+ | kann man vor Schmutz nicht gehn. | ||
+ | |||
+ | Am meisten aber dauert | ||
+ | mich Lottchens Herzeleid, \\ | ||
+ | das arme Mädchen lauert | ||
+ | recht auf die Blumenzeit. \\ | ||
+ | Umsonst hol ich ihr Spielchen | ||
+ | zum Zeitvertreib herbei, \\ | ||
+ | sie sitzt in ihrem Stühlchen | ||
+ | wie's Hühnchen aus dem Ei. \\ | ||
+ | |||
+ | Ach, wenn's doch erst gelinder | ||
+ | und grüner draußen wär! \\ | ||
+ | komm, lieber Mai, wir Kinder, | ||
+ | wir bitten gar zu sehr! \\ | ||
+ | O komm und bring vor allem \\ | ||
+ | uns viele Veilchen mit, \\ | ||
+ | bring auch viele Nachtigallen | ||
+ | und schöne Kuckucks mit. \\ | ||
+ | </ | ||
+ | * Text: Christian Adolf Overbeck (1775), " | ||
+ | * Musik: Wolfgang Amadeus Mozart (1791) | ||
+ | * Dieses Lied war in Preußen vor dem ersten Weltkrieg für den Schulunterricht in der vierten Klasse vorgeschrieben (Zentralblatt der preußischen Regierung von 1912) | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ===== Winter, ade ===== | ||
+ | < | ||
+ | Winter ade! \\ | ||
+ | Scheiden tut weh. \\ | ||
+ | Aber dein Scheiden macht, \\ | ||
+ | Daß mir das Herze lacht! \\ | ||
+ | Winter ade! \\ | ||
+ | Scheiden tut weh \\ | ||
+ | |||
+ | Winter ade! \\ | ||
+ | Scheiden tut weh. \\ | ||
+ | Gerne vergeß ich dein, \\ | ||
+ | Kannst immer ferne sein. \\ | ||
+ | Winter ade! \\ | ||
+ | Scheiden tut weh. \\ | ||
+ | |||
+ | Winter ade! \\ | ||
+ | Scheiden tut weh. \\ | ||
+ | Gehst du nicht bald nach Haus, \\ | ||
+ | Lacht dich der Kuckkuck aus! \\ | ||
+ | Winter ade! \\ | ||
+ | Scheiden tut weh. | ||
+ | </ | ||
+ | * Text: Hoffmann von Fallersleben 1835 | ||
+ | * Musik: nach einem alten fränkischen Volkslied: Schätzchen ade, zuerst bei Friedrich Silcher, 1827. Vielfach als Kinderlied eingeordnet, |