lieder_und_sprueche:kinderlieder
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
lieder_und_sprueche:kinderlieder [2012/06/25 12:30] – [Auf der Mauer, auf der Lauer] akolbe | lieder_und_sprueche:kinderlieder [2019/03/05 16:04] (aktuell) – Externe Bearbeitung 127.0.0.1 | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
+ | ====== Kinderlieder ====== | ||
+ | * Der kleine grüne Frosch | ||
+ | * Auf der Mauer, auf der Lauer | ||
+ | * Es freit ein wilder Wassermann | ||
+ | * Es führt über den Main | ||
+ | * In einen Harung jung und schlank | ||
+ | * Was müssen das für Bäume sein | ||
+ | * Wenn sich die Igel küssen | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ===== Der kleine grüne Frosch ===== | ||
+ | {{ : | ||
+ | < | ||
+ | Mh-mh, macht er immerzu | ||
+ | mh-mh macht der grüne Frosch am Teich. | ||
+ | und nicht quak, quak, quak, quak. \\ | ||
+ | |||
+ | Und die Fische schwimmen schubi-dubi-du, | ||
+ | Und die Fische schwimmen schubi-dubi-du, | ||
+ | nur der kleine grüne Frosch macht immer mh-mh, mh-mh, mh-mh. | ||
+ | |||
+ | Und die Enten machen schatter-di-schnatter-di-schnatt, | ||
+ | Und die Quallen machen schlabber-dabba-dab, | ||
+ | Und die Krebse zwicken zwicke, zwicke, zwack, | ||
+ | Und die Flöhe hüpfen immer auf und ab, ... \\ | ||
+ | Und die Algen tanzen boogie-woogie-woo, | ||
+ | Und die Muscheln machen immer auf und zu, ... \\{{ : | ||
+ | Und das Segelboot, das schaukelt mit dem Wind, ... \\ | ||
+ | Und die Taucher machen blubber-blubber-blubb, | ||
+ | Und der Seeigel macht pieke-pieke-pieks, | ||
+ | Und die Delphine springen aus dem Wasser raus, ... \\ | ||
+ | Und das Schilf, das raschelt sanft und leis´ im Wind, ... \\ | ||
+ | |||
+ | Mh-mh, macht der grüne Frosch am Teich \\ | ||
+ | mh-mh macht er immerzu. | ||
+ | Mh-mh macht der grüne Frosch am Teich \\ | ||
+ | und nicht quak, quak, quak, quak.</ | ||
+ | |||
+ | **Bewegungen zum Lied**: | ||
+ | * Mh-mh: Zunge rein, Zunge raus | ||
+ | * Fische: wellenförmige Handbewegungen | ||
+ | * Enten: mit der Hand wie mit einem Schnabel schnattern | ||
+ | * Quallen: der ganze Körper schwabbelt | ||
+ | * Krebse: vorsichtig Nachbarn zwicken | ||
+ | * Flöhe: auf und ab hüpfen | ||
+ | * Algen: tanzen | ||
+ | * Muscheln: beide Hände aneinander, auf und zu klappen | ||
+ | * Segelboot: hin und her schunkeln | ||
+ | * Taucher: mit „dicken Backen“ blubbern | ||
+ | * Seeigel: vorsichtig Nachbarn pieksen | ||
+ | * Delphine: große Sprünge machen | ||
+ | * Schilf: Handflächen aneinander reiben, leise singen | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ===== Auf der Mauer, auf der Lauer ===== | ||
+ | < | ||
+ | liegt ne kleine Wanze. \\ | ||
+ | Auf der Mauer, auf der Lauer \\ | ||
+ | liegt ne kleine Wanze. \\ | ||
+ | Seht euch mal die Wanze an, \\ | ||
+ | wie die Wanze tanzen kann. \\ | ||
+ | uf der Mauer, auf der Lauer \\ | ||
+ | liegt ne kleine Wanze. | ||
+ | </ | ||
+ | |||
+ | ===== Es freit ein wilder Wassermann ===== | ||
+ | < | ||
+ | in der Burg wohl über dem See. \\ | ||
+ | Des Königs Tochter wollt er han, \\ | ||
+ | Die schöne junge Lilofee. \\ | ||
+ | |||
+ | Sie hörte drunten Glocken gehn \\ | ||
+ | Im tiefen, tiefen See, \\ | ||
+ | Wollt' Vater und Mutter wiedersehn, \\ | ||
+ | Die schöne, junge Lilofee. \\ | ||
+ | |||
+ | Und als sie vor dem Tore stand \\ | ||
+ | Auf der Burg wohl über dem See, \\ | ||
+ | Da neigt sich Laub und grünes Gras \\ | ||
+ | Vor der schönen, jungen Lilofee. \\ | ||
+ | |||
+ | Und als sie aus der Kirche kam \\ | ||
+ | Vor der Burg wohl über dem See, \\ | ||
+ | Da stand der wilde Wassermann \\ | ||
+ | Vor der schönen, jungen Lilofee. \\ | ||
+ | |||
+ | " | ||
+ | Von der Burg wohl über dem See? \\ | ||
+ | Deine Kindlein unten weinen nach dir, \\ | ||
+ | Du schöne, junge Lilofee. \\ | ||
+ | |||
+ | " | ||
+ | Im tiefen, tiefen See, \\ | ||
+ | Scheid ich von Laub und grünem Gras, \\ | ||
+ | Ich arme, junge Lilofee." | ||
+ | </ | ||
+ | * trad. aus Norwegen | ||
+ | * dt. Text aus Westfalen | ||
+ | |||
+ | ===== Es führt über den Main ===== | ||
+ | < | ||
+ | Wer darüber will gehn, muß im Tanze sich drehn. \\ | ||
+ | Fa la la la la, fa la la la. \\ | ||
+ | |||
+ | Kommt ein Fuhrmann daher, hat geladen gar schwer, \\ | ||
+ | seiner Rösser sind drei, und sie tanzen vorbei. \\ | ||
+ | Falala ... \\ | ||
+ | |||
+ | Und ein Bursch ohne Schuh und in Lumpen dazu, \\ | ||
+ | als die Brücke er sah, ei wie tanzte er da. \\ | ||
+ | Falala ... \\ | ||
+ | |||
+ | Kommt ein Mädchen allein auf die Brücke von Stein, \\ | ||
+ | faßt ihr Röckchen geschwind, und sie tanzt wie der Wind. \\ | ||
+ | Falala ... \\ | ||
+ | |||
+ | Und der König in Person steigt herab von seinem Thron, \\ | ||
+ | kaum betritt er das Brett, tanzt er gleich Menuett. \\ | ||
+ | Falala ... \\ | ||
+ | |||
+ | Liebe Leute, herbei! Schlagt die Brücke entzwei. \\ | ||
+ | Und sie schwangen das Beil, und sie tanzten derweil. \\ | ||
+ | Falala ... \\ | ||
+ | |||
+ | Alle Leute im Land kommen eilig gerannt: \\ | ||
+ | Bleibt der Brücke doch fern, denn wir tanzen so gern! \\ | ||
+ | Falala ... \\ | ||
+ | |||
+ | Es führt über den Main eine Brücke von Stein, \\ | ||
+ | wir fassen die Händ', | ||
+ | Falala ... \\ </ | ||
+ | |||
+ | Volkslied | ||
+ | ===== In einen Harung jung und schlank ===== | ||
+ | < | ||
+ | Der auf dem Meeresgrunde schwamm \\ | ||
+ | Verliebte sich o Wunder, \\ | ||
+ | 'ne olle Flunder, \\ | ||
+ | Verliebte sich o Wunder, \\ | ||
+ | 'ne olle Flunder. \\ | ||
+ | |||
+ | Der Harung sprach: "Du bist verrückt, \\ | ||
+ | Du bist mir viel zu plattgedrückt. \\ | ||
+ | Rutsch mir den Buckel runter, \\ | ||
+ | Du olle Flunder. \\ | ||
+ | Rutsch mir den Buckel runter, \\ | ||
+ | Du olle Flunder. \\ | ||
+ | |||
+ | Da stieß die Flunder in den Sand, \\ | ||
+ | Wo sie ein großes Goldstück fand. \\ | ||
+ | Ein Goldstück von 10 Rubel, \\ | ||
+ | Oh, welch ein Jubel. \\ | ||
+ | Ein Goldstück von 10 Rubel, \\ | ||
+ | Oh, welch ein Jubel. \\ | ||
+ | |||
+ | Da war die olle Schrulle reich, \\ | ||
+ | Da nahm der Hering sie sogleich, \\ | ||
+ | Denn so ein alter Harung, \\ | ||
+ | Der hat Erfahrung. \\ | ||
+ | Denn so ein alter Harung, \\ | ||
+ | Der hat Erfahrung. \\ | ||
+ | |||
+ | Er biß die alte Flunder tot, \\ | ||
+ | Verspeiste sie zum Abendbrot. \\ | ||
+ | Versoff dann die 10 Rubel, \\ | ||
+ | Oh, welch ein Jubel. \\ | ||
+ | Versoff dann die 10 Rubel, \\ | ||
+ | Oh, welch ein Jubel. \\ | ||
+ | |||
+ | Und die Moral von der Geschicht', | ||
+ | Verlieb' | ||
+ | Denn so ein alter Harung, \\ | ||
+ | Der hat Erfahrung ... \\ | ||
+ | Denn so ein alter Harung, \\ | ||
+ | Der hat Erfahrung ... | ||
+ | </ | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | ===== Was müssen das für Bäume sein ===== | ||
+ | < | ||
+ | wo die großen Elefanten spazieren geh'n, \\ | ||
+ | ohne sich zu stoßen? \\ | ||
+ | Rechts sind Bäume, links sind Bäume, \\ | ||
+ | und dazwischen Zwischenräume, | ||
+ | wo die großen Elefanten spazieren geh'n, \\ | ||
+ | ohne sich zu stoßen!</ | ||
+ | |||
+ | ===== Wenn sich die Igel küssen ===== | ||
+ | < | ||
+ | dann müssen, müssen, müssen \\ | ||
+ | sie ganz, ganz fein \\ | ||
+ | behutsam sein.\\ | ||
+ | |||
+ | Wenn Elefanten küssen, ... \\ | ||
+ | Wenn Stachelschweine küssen, ... \\ | ||
+ | Wenn Seeigel sich küssen, ... \\ | ||
+ | Wenn sich die Menschen küssen, ... | ||
+ | </ |