mentale_modelle:inverse_thinking
Dies ist eine alte Version des Dokuments!
Inhaltsverzeichnis
Inverse Thinking
Beschreibung
Zur Lösung eines Problemes bzw. Erreichung eines Zustandes sollte man die Beschreibung bzw. Zielsetzung umkehren, um eine neue Perspektive zu bekommen.
Diese Strategie ist schon deswegen so hilfreich, weil wir es gewohnt sind, mehr und gründlicher über negative Dinge nachzudenken, als über positive. Evolutionär ist es sinnvoll, sich über schlimme, gefährliche Angelegenheiten mehr zu sorgen.
Wir wissen besser Bescheid, wie wir ungewollte Dinge vermeiden können, als wie wir bislang unerreichte und unbekannte Ziele erreichen können.
Beispiele
- „Es ist einfacher, Dummheiten zu vermeiden, als brilliant zu sein.“ – Charlie Munger
- „Wie bekomme ich mehr Geld?“ ist umgekehrt „Wie verliere ich weniger Geld?“
- „Wie lebe ich gesünder?“ ist umgekehrt „Wie lebe ich weniger ungesund?“
- Ersteres lässt uns u.U. zu drastischen, kostspieligen und schwer durchzuhaltenden Maßnahmen greifen (w.z.B. nur noch selber zu kochen mit reinen Bio-Produkten). Zweiteres lässt uns eher die gesündeste Alternative auf der Speisekarte wählen.
- „Häufiger richtigliegen“ ist umgekehrt „Weniger Fehler machen“
Verbindungen
Quellen
- Weinberg/McCann, Super Thinking, p. 1
mentale_modelle/inverse_thinking.1610468844.txt.gz · Zuletzt geändert: 2021/01/12 17:27 von hkolbe