jahreskreis:schnitterfest
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
jahreskreis:schnitterfest [2012/08/13 20:18] – [Was essen wir?] akolbe | jahreskreis:schnitterfest [2019/03/05 16:05] (aktuell) – Externe Bearbeitung 127.0.0.1 | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
+ | ====== Schnitterfest ====== | ||
+ | ===== Ursprung ===== | ||
+ | |||
+ | {{ : | ||
+ | Es ist das erste der drei traditionellen Erntefeste. Als erstes werden die Feldfrüchte, | ||
+ | |||
+ | Schnitterfest wird zum ersten Kornschnitt gefeiert. Wenn das erste Korn eingebracht war, feierte man, dass die Kornkammern wieder gefüllt waren. Neben dem Korn wurden auch viele Gemüse und Kräuter geerntet. Kräuter sicherten die medizinische Versorgung (" | ||
+ | |||
+ | Bei vielen Feiern spielte der Hahn eine wichtige Rolle. Je nach regionalem Brauch wurde er geopfert oder dem fleißigsten Schnitter geschenkt. In manchen Gegenden heißt es nach dem letzten Kornschnitt "Wir haben den Hahn gefangen." | ||
+ | |||
+ | {{: | ||
+ | |||
+ | Im christlichen Jahreskreis hat man aus dem Schnitterfest [[wpde> | ||
+ | |||
+ | ===== Wie feiern wir? ===== | ||
+ | Mit der neuen Ernte beginnt auch die Rückschau aufs Jahr. Die erste Bilanz kann gezogen werden: Welche Saat ist aufgegangen, | ||
+ | Auch wenn dies meist die wärmste Zeit des Jahres ist, erinnern wir uns, dass die Tage schon wieder kürzer werden und der Herbst sich nähert. | ||
+ | |||
+ | ==== Was gehört dazu? ==== | ||
+ | {{ : | ||
+ | * Frisches Brot | ||
+ | * Kräutersträuße | ||
+ | * Strauß aus Akazienblüten, | ||
+ | * Ährenschmuck | ||
+ | * Hahnenfigur | ||
+ | * Kerzen in Feuerfarben: | ||
+ | * Strauß oder Kranz aus Sommerblumen | ||
+ | * Räucherung aus Aloe, Rose und Sandelholz //oder// Sandarak, Yasmin, Galgant, Bernstein und Propolis //oder// Weihrauch, Heidekraut, Apfelblüten, | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | ==== Was tun wir? ==== | ||
+ | |||
+ | * Brot backen (evtl. in Form der Sonne) | ||
+ | * Spaziergang durch Wiesen und Felder | ||
+ | * Beeren und Kräuter ernten | ||
+ | * Kornpuppen basteln | ||
+ | * Ketten aus Kernen und Samen basteln | ||
+ | * Kräutersträuße binden | ||
+ | * Rückschau halten auf die erste Jahreshälfte | ||
+ | * Eventuell Ziele neu stecken | ||
+ | |||
+ | ==== Was essen wir? ==== | ||
+ | {{ : | ||
+ | * Brot | ||
+ | * Kuchen | ||
+ | * Kräuter | ||
+ | * Beeren | ||
+ | * alles, was jetzt schon reif ist | ||
+ | * Obstsäfte | ||
+ | * Bier | ||
+ | * Gemüsesuppe überm Feuer | ||
+ | * Stockbrot | ||
+ | Die Kerne und Samen aller beim Fest verzehrten Früchte sollen gesammelt und für die nächste Aussaat aufbewahrt werden. | ||
+ | |||
+ | ==== Lieder ==== | ||
+ | * Hejo, spann den Wagen an | ||
+ | * Forseti: Eismahd | ||
+ | * Sicheln schallen, Ähren fallen | ||
+ | < | ||
+ | |||
+ | Wo gestern noch der Felder Meer \\ | ||
+ | gewogt in allen Farben, \\ | ||
+ | steht heut in Reih und Glied ein Heer \\ | ||
+ | festlich gegürteter Garben. \\ | ||
+ | |||
+ | Es will der goldne Heeresbann \\ | ||
+ | vor Frost und Hungers Wüten \\ | ||
+ | das ganze Dorf mit Maus und Mann \\ | ||
+ | bis übers Jahr behüten. \\ | ||
+ | |||
+ | Und liegen die Bataillone erst \\ | ||
+ | im sichern Scheunquartiere, | ||
+ | du fändst, und wenn du der König wärst, \\ | ||
+ | nicht bessre Grenadiere. \\ | ||
+ | </ | ||
+ | |||
+ | |||
+ | < | ||
+ | |||
+ | Gold in Mittags Licht \\ | ||
+ | Glüht das Ährenfeld und schwingt | ||
+ | Erntereif und kornbesetzt im Sommerwind. | ||
+ | Stolzer Ähren Pracht | ||
+ | Sich zu Boden neigt und harrt, | ||
+ | Von der Hitze Staub bedeckt, der kommend Mahd. \\ | ||
+ | |||
+ | Doch von ferne droht \\ | ||
+ | Hagals Allmacht wolkenschwer, | ||
+ | Zu zerschmettern Jeras Pracht mit Eises Heer. \\ | ||
+ | Erntings bitt´rer Gast \\ | ||
+ | Niederfährt ins Ährendicht. | ||
+ | Hagelkorn mit Urgewalt die Halme bricht. | ||
+ | |||
+ | Hagels Lied verklingt. | ||
+ | Urteil sprach er kalt und weiß. | ||
+ | Zu Boden sinkt der einzeln´ Halm auf sein Geheiß. | ||
+ | Doch im reifen Feld \\ | ||
+ | Dichtgedrängt die Ähren steh´n, | ||
+ | Unbeugsam im festen Bund dem Hagel widerstehen. \\</ | ||
+ | |||
+ | |||
+ | {{tag> |